- rollen
- rọl·len; rollte, hat / ist gerollt; [Vt] (hat) 1 etwas (irgendwohin) rollen etwas so bewegen, dass es sich um seine (horizontale) Achse dreht: einen Stein zur Seite rollen; ein Fass vom Wagen rollen2 etwas irgendwohin rollen etwas auf Rollen1 (3) oder Rädern irgendwohin bewegen: ein Bett in den Operationssaal rollen3 etwas (zu etwas) rollen etwas in eine runde Form bringen, indem man es dreht: Papier zu einer Tüte rollen; Teig zu einer Wurst, einer Kugel rollen4 etwas in etwas (Akk) rollen ≈ etwas in etwas einwickeln oder einrollen: einen Fisch in Zeitungspapier rollen5 das r rollen den Laut r so aussprechen, dass der hintere Teil der Zunge dabei mehrmals den Gaumen berührt <ein gerolltes r>6 etwas rollen etwas im Kreis bewegen <meist die Augen, den Kopf rollen>;[Vi] (ist) 7 etwas rollt etwas bewegt sich fort und dreht sich um die eigene Achse: Der Ball rollt auf die Straße; Der Felsblock kam ins Rollen8 etwas rollt etwas bewegt sich auf Rollen oder Rädern <ein Wagen, ein Zug>9 mit etwas rollen etwas im Kreis bewegen <mit den Augen, dem Kopf rollen>10 etwas rollt etwas fließt (meist gleichmäßig) <eine Welle>: Tränen rollten über ihr Gesicht;[Vr] 11 sich irgendwo / irgendwohin rollen (hat) sich im Liegen hin und her bewegen ≈ sich wälzen: Der Hund rollte sich im Gras
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.